Solux GmbHEin Haus als Kraftwerk
|
||
Das hier vorgestellte Gewerbepassivhaus wird sowohl für den Direktverkauf der angebotenen Produkte, als auch für Ausstellungszwecke, Schulungen und Tagungen genutzt. Die Qualität eines Passivhauses kann von den Besuchern praktisch erfahren werden. Für das gesamte Gebäude wurden konsequent ökologische Baustoffe verwendet. Durch die Auswahl heimischer Baustoffe und Firmen wurde auf die regionale Wertschöpfungskette geachtet. Es sind Arbeitsplätze von hoher Qualität (Licht, Wärme, Luft, Komfort) entstanden.
|
||
![]() © Solux GmbH Dieses Bild in hoher Auflösung herunterladen.
|
||
Urteil der Jury
Der Gewerbebau besticht durch seine ideale Umsetzung des energetischen, ökologischen und regionalen Konzepts. Die gesamte Dachfläche wurde als Energiequelle genutzt. Die verschiedenen Photovoltaikmodule erzeugen etwa die doppelte Menge an Strom, wie benötigt wird. Die Ware, die im Betrieb verkauft und vermarktet wird, kann mit diesem Betriebsgebäude optimal präsentiert werden.
|
||
Technische Daten
|
|
|
Bauherr |
Solux GmbH |
|
Standort |
Kempten |
|
Planer/Architekt |
Herz&Lang Ingenieurbüro,Weitnau |
|
Holzherkunft |
Allgäu |
|
Energiestandard |
Passivhaus, Zertifiziert durch eza! nach den Vorgaben des Passivhaus Institutes. |
|
Heizenergiebedarf |
14,0 kWh/ m2a (PHPP) |
|
Restenergiekonzept |
Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser, 321 m2 Photovoltaik |
|
Materialien |
Holz, Zellulose, Holzfaser, Hanf, Schaumglas |
|
Energiebezugsfläche |
428 m2 |
|
Beteiligte Firmen |
Solux, Kempten Holzbau Ambros, Hopferau Denz Fensterbau, Weitnau |