Gabi und Stefan LechnerRegionale Baustoffe - Regionaler Baustil
|
||
Beim vorgestellten Passivhaus wird die benötigte Restenergie durch eine Solarthermieanlage und eine in der Wohnung befindliche Holzheizung erzeugt. Beide Anlagen geben ihre Energie an einen 1000 l Pufferspeicher ab. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung versorgt die Räume mit Warmluft. Die Energie aus dem Pufferspeicher wird über eine geregelte Verteilerstation für die Nachheizung der Zuluft, das Brauchwasser und die Fußbodenheizung der Bäder verwendet.
|
||
![]() © Stefan Lechner Dieses Bild in hoher Auflösung herunterladen.
|
||
Urteil der Jury
Ein Passivhaus mit weitestgehendem Solarbezug über Pufferspeichersystem und Solarkollektor. Die Nachheizung erfolgt durch einen Stückholzofen mit Wassertasche, der im Wohnbereich integriert ist. Die Verwendung von vorwiegend ökologischen Baustoffen und der Einsatz regionaler Firmen runden das schlüssige Gesamtkonzept ab. Das Haus führt die Tradition des regionalen Baustils in zeitgemäßer Form weiter.
|
||
Technische Daten
|
|
|
Bauherr |
Gabi und Stefan Lechner |
|
Standort |
Schloßberg, Gmd. Stephanskirchen, Lks. Rosenheim |
|
Planer/Architekt |
Stefan Lechner, Lechner Holzbau |
|
Holzherkunft |
Bayern, Österreich |
|
Energiestandard |
Passivhaus |
|
Heizenergiebedarf |
14,0 kWh/ m2a (PHPP) |
|
Restenergiekonzept |
17,5 m2, Solarthermie und Holzofen für Heizung und Warmwasser |
|
Materialien |
Holzständer, Holzfaser, Flachs, Mineralfaser, Vakuumdämmung für Anbau |
|
Energiebezugsfläche |
172 m2, 4 Bewohner |
|
Beteiligte Firmen |
Lechner Holzbau, Stephanskirchen Solaris Haustechnik, Raubling Freisinger Fensterbau, Ebbs Klöpferholz, Wolnzach Linnhuber Holz, Rosenheim Grossmann Bauunternehmung, Rosenheim |